DER MUSIKSOMMER 2025

Hauptsponsor des Musiksommers 2025

EUER KULTURBEITRAG

Für unsere Veranstaltungen verlangen wir keinen „klassischen“ Eintritt. Wir glauben, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, Kultur zu genießen, unabhängig von seinen finanziellen Mitteln. Gleichzeitig setzen wir uns als Veranstalter dafür ein, dass die Künstler fair bezahlt werden. Wir glauben an die Eigenverantwortung und sind uns sicher, dass ihr unsere Veranstaltungen zu schätzen wisst. Diese Wertschätzung könnt ihr mit einer Spende ausdrücken, das Geld geht direkt an den Kulturbahnhof Leisnig e.V. und finanziert das Programm. An den Ein- und Ausgängen findet ihr unsere Spendenkassen. Dieses System des Vertrauens hat sich in den vergangenen Jahren bewährt! Wir möchten dennoch betonen: Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir unser vielfältiges Programm anbieten und auch in Zukunft so weiterführen. Vielen Dank.

HIER KÖNNT IHR DAS PROGRAMMHEFT HERUNTERLADEN ALS PDF: MUSIKSOMMER 2025 PROGRAMMHEFT

KONTAKT:
Bei weiteren Fragen steht Sybille Kolbe für euch zur Verfügung: Handy: +4915566004777 | E-Mail: kolbe@bahnhof-leisnig.de

DO 17. JULI | 19 UHR | RANDOLF & WILLIAMS (DE, US)

Die amerikanischen Singer-Songwriter und Wahlberliner Ron Randolf und Robert Williams sind diesen Sommer wieder in Deutschland unterwegs und präsentieren auf der Liedertour ihre Mischung aus eigenen Songs und amerikanischen Roots-Klassikern. Als langjährige Mitglieder der renommierten Berliner Hagelbergers sind diese erfahrenen Musiker seit über 50 Jahren zentrale Figuren in der Musikszene der Stadt und begeistern das Publikum in ganz Deutschland – von intimen Veranstaltungsorten bis hin zu großen Bühnen.

Ron und Robert freuen sich darauf, alte Freunde wiederzusehen und neue Freunde zu gewinnen und das Publikum mit ihrem typischen Witz, Humor und einem dynamischen Repertoire an Liedern legendärer Künstler wie Johnny Cash und The Band zu begeistern. Neben ihren eigenen Songs – darunter Stücke aus Rons brandneuem Album Into The Blue Horizon und Roberts neuester Veröffentlichung Truth – zollen sie ihren verstorbenen Hagelberger-Brüdern John Vaughn, Francis Serafini, Wayne Grajeda und Jesse Ballard Tribut und sorgen dafür, dass ihre zeitlosen Songs weiterleben.

SO 27. JULI | AB 11 UHR | 5 JAHRE KULTURBAHNHOF LEISNIG – GEBURTSTAGSFEIER

Bahnhofsgeburtstag

Wir feiern unseren 5. Geburtstag als Kulturbahnhof und alles was dazu gehört: die Musik, die Baustelle und die Menschen. Vor allem wollen wir unsere Geschichten erzählen und eure Geschichten hören! Es wird Führungen, Foto Ausstellungen und Filmvorführungen geben, wo klar wird, wie weit wir doch in diesen 5 verrückten Jahren gekommen sind. Seid Teil davon! 

PROGRAMM:
11:00 Eröffnung der Empfangshalle | Geburtstagskuchen
13:00 Musik & Gespräche mit der Bahnhofsband
17:00 Live-Musik mit Hepta polka

Ausserdem gibt es:
– Führungen & Geschichten
– Fotoausstellungen & Filme
– das Grosse Bahnhofsquiz

SO 27. JULI | 13 UHR | DIE BAHNHOFSBAND (DE, IL, IR)

Bahnhofsband - Konzert am Bahnhof Leisnig


Wenn das Team vom Bahnhof Leisnig nicht gerade ein Fenster saniert, eine Wand dämmt oder eine neue Tür einhängt, dann geht es seiner großen Leidenschaft nach: dem gemeinsamen Musizieren! Das Quartett spielt Musik aus aller Welt. Von schwedischen Polskas über französische Mazurkas bis hin zu bulgarischen Tänzen und Klezmer ist alles dabei. Und natürlich darf immer dazu getanzt werden.

SO 27. JULI | 17 UHR | HEPTA POLKA

Hepta Polka am Bahnhof Leisnig

Hepta Polka steht für Folkmusik aus verschiedenen Regionen Europas, ihre kraftvollen Arrangements sprühen vor Lebensfreude und Virtuosität. Es sind folkloristische Traditionen, tanzbare Rhythmen und herzergreifende Melodien aus verschiedenen Himmelsrichtungen unseres Kontinents, welche Hepta Polka aufgreift, neu interpretiert und aus deren Inspiration ihre eigenen Stücke entspringen.

Die acht Jungs studieren quer über Deutschland und Dänemark verteilt und sind als freie Musiker in Klassik, Jazz, Pop und Folkmusik aktiv. Hepta Polka blickt auf eine Vielzahl an Konzerten, vor allem im norddeutschen Raum, sowie Nordeuropa zurück. Oft sorgen sie in Clubs und auf Festivals für wilde Partys, aber auch im klassischen Konzertsaal wie etwa beim Schleswig-Holstein-Musikfestival können sie ihr Publikum hellauf begeistern. Workshops im Bereich Folkmusik, sowie Folk Dance Partys gehören ebenfalls zum Repertoire von Hepta Polka.

FR 01. & SA 02. AUGUST | THE ROAD BROTHERS FESTIVAL

Die Road Brothers gibt’s jetzt seit 20 Jahren – Grund zum Feiern!

Die Road Brothers sind ein Bluegrass Trio aus Clennen, nahe dem weitaus bekannterem Bockelwitz in der malerischen Landschaft des Muldentals. Nur hier kommen sie vor, die aussergewöhnlichen Musiker für ein Projekt wie dieses.

In der Besetzung Gitarre, Banjo, Bass spielen sie 80iger Jahre Hits im Bluegrass-Gewand, ein hoher Anspruch dem nur die wenigsten Bands gerecht werden. Niemand weiß, wer sie sind oder seit wann die Band existiert. Manche sagen, sie waren schon immer da, andere sagen, sie tauchen immer dann auf, wenn sie gebraucht werden.

Ihre Auftritte sind ein spontaner Mix aus sehr guter Musik, Comedy und völligem Nonsens. Ihr schräger Humor macht alles möglich außer einem stilsicheren Bluegrass Konzert. Sie sind frisch, sie funkeln und sie sind sowieso da. Warum sollte man da zuhause bleiben?

Programm „The Road Brothers 20 Jahre Festival“
Eintritt ist an beiden Tagen frei und basiert auf Spendenbasis. Auf dem Bahnhofsgelände stehen zu unserem Festival an vielen Orten Spendenboxen bereit
Freitag 01.08.
17:00 Uhr | Beginn
18:00 Uhr | Kevin Cash & The Cattlemens | Draußen
20:00 Uhr | The Road Brothers | Draußen
22:00 Uhr | Dorf Disco mit DJ Hoss | Drinne
Samstag 02.08. 
10:00 Uhr | Beginn
11:00 – 11:45 Uhr| The Lips Kakadushow | Draußen
11:45 – 12:30 Uhr Horsemenshipshow mit Silke Valentin | Draußen
12:30 – 13:15 | Carmen & Claudia Uhr | Draußen
13:15 – 14:00 | Ralph Schüller Uhr | Drinne
14:00 – 14:45 Uhr | Disharmonisten | Draußen
14:45 – 15:30 Uhr | Violet Hope | Drinne
15:30 – 16:15 | Mazze Wienser  Uhr | Draußen
16:15 – 17:00 Uhr | Manfred Maurenbrecher Drinne
17:00 – 17:45 Uhr | Helmet Duty | Draußen
17:45 – 18:30 Uhr | Sascha Gutzeit | Drinne
18 :30 – 20:00 Uhr | Rusted Dream Machine | Draußen
20:00 – 22:00 Uhr | The Road Brothers and Friends |   Draußen
Ab 22:00 Uhr | Folk Session |  Drinne
Für weitere Infos können Sie uns erreichen unter:
Telefon: 0163/2504465
Email: johnny120903@gmail.com

DO 14. AUGUST | 19 UHR | REITLER (DE, SE)

Dein Hirn tanzt!

Mit „Wir sind alle tätowiert“ definieren REITLER ihr eigenes Genre: Disco Alemanija. Musik mit Texten, die mal erhellen, mal aufhorchen lassen. Es groovt, geht in die Hüften, überrumpelt und verschwindet nicht so schnell wieder aus den Gehörgängen. Es geht um Kleinstadtromantik und Großstadtblues, es werden drei Kreuze für die SPD gemacht und der Spion für die Sowjetunion räkelt sich gefährlich in den Laken. Die Wunder des Lebens, die Abgründe der Liebe, der Irrsinn der Welt – all das findet sich in den Texten wieder. Kleine Diamanten, die am Kleid des Alltags funkeln.

REITLER sind einen Schritt zurück zu ihren Wurzeln gegangen. Die Wurzeln aus über dreißig Jahren gemeinsamer Bandgeschichte, die im wilden Nachwendejahr 1990 begann. Hunderte Konzerte in diversen Bands haben den Sound von Peter Krutsch (Drums) und Torsten Reitler (Gitarre, Gesang, Texte) geformt. Die Bandbreite reicht von dylanesken Akkustiksongs bis hin zu treibenden Discostampfern. Bei einem REITLER-Konzert wird kein Muskel geschont, auch nicht der zwischen den Ohren. Disco Alemanija, das ist Boogie fürs Gehirn. Let’s dance!

SA 16.AUGUST | 19 UHR | ARITMIJA (SI)  feat. SABIHA KHAN & VINAYAK NETKE (IN)

 

Aritmija basiert auf einem Gitarrenduo, das 2002 von den beiden Gitarristen, Komponisten, Multiinstrumentalisten und Gitarrenlehrern Tilen Stepišnik und Šemsudin Dino Džopa aus Ljubljana, Slowenien, gegründet wurde. Im Sommer 2016 begann Aritmija eine neue Zusammenarbeit mit zwei hervorragenden Musikern aus Mumbai, Indien, der Sängerin Sabiha Khan und dem Tabla-Spieler Vinayak Netke. 

Seitdem haben sie mehr als 80 Konzerte in Indien und Europa gegeben. Dieses einzigartige Weltmusikprojekt schafft eine kraftvolle musikalische Mischung, indem es Einflüsse aus verschiedenen Musikgenres wie Balkan-Ethnomusik, Rock, Jazz, Flamenco, klassischer Musik und dem reichen Erbe der klassischen und traditionellen indischen Musik in seinen Originalkompositionen vereint.

SO 17.AUGUST | AB 11 UHR | KINDERFEST

Kinderfest am Bahnhof Leisnig

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Kinderfest am Bahnhof Leisnig ankündigen zu können! Wir werden einen ganzen Tag den Jüngsten widmen und möchten Familien herzlich einladen, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen. Für die Kleinen steht nicht nur ein neuer Spielplatz bereit, wir haben auch einiges an lustigen Aktivitäten geplant. Sie können beim Filz-Workshop kreativ werden oder ihre Geschicklichkeit beim Bogenschießen ausprobieren. Aber das ist nicht alles, lasst euch überraschen! 

Weitere Infos bald an dieser Stelle.

FR 22. & SA 23. AUGUST | KIKIMORA FIGURTENTHEATER FESTIVAL

Wir laden Euch zum Kikimora Theaterfest ein. Mit einem vielfältigen Programm aus Puppentheaterstücken für Kinder, lustigen bis tiefgründigen Beiträgen für Erwachsene und einem Rahmenprogramm für alle wollen wir uns dem Zauber des Figuren- und Puppentheaters widmen. Ein Theaterfest für Puppen, Menschen und Geister – mit der kettenrauchenden Gräfin, dem Fischer und seiner Frau, Knochen aus aller Welt und dem ultimativen Kampf zwischen gut und böse in der Spielhölle.

Weitere Infos findet ihr bald an dieser Stelle!

Das Festival wird gesponsort von:

FR 22.AUGUST | 19 UHR | LOS HOSTES (AT, SI)

Los Hostes am Bahnhof Leisnig

JODL-SCREAM FUNK-FUSION
Los Hostes aus Slowenien und Österreich vereint traditionelle Volksmusik mit expressiver Bühnenshow und einer Prise Humor. Die Musiker kommen aus unterschiedlichen musikalischen Hintergründen, was ihren einzigartigen Sound prägt. Los Hostes erschaffen eine unverwechselbare Klangwelt, die sie bereits auf vielen internationalen Bühnen bekannt gemacht hat. Ihre energiegeladenen Performances und abwechslungsreichen Klänge sorgen für einen unvergesslichen Abend.

Claudia Schwab aus Österreich ist eine mehrfach preisgekrönte Musikerin und Komponistin, die einen MA in Ethnomusikologie abgeschlossen hat. Sie hat an zahlreichen Aufnahmen mitgewirkt und mit einer Reihe von etablierten und aufstrebenden genreübergreifenden Künstlern zusammengearbeitet und zwei Alben veröffentlicht: „Amber Sands“ (2014) und „Attic Mornings“ (2017).   www.claudiaschwab.com.

Der gefeierte Perkussionist, Jazz-Schlagzeuger und Student der Philosophie und vergleichenden Literaturwissenschaft Aleš Zorec hat mit den Ethno-Jazz-Bands Karavana iluzij und Istanbul zahlreiche Aufnahmen gemacht und war auf Tournee. In jüngster Zeit hat er Musik für Theater- und Tanzaufführungen gemacht. 

Der Musiker, Puppenspieler, Schauspieler und Regisseur sowie Puppenspiel-Professor, Festival-Organisator und Aktivist Matija Solce hat an der Prager Theaterakademie (DAMU) ein Doktoratsstudium über alternatives Theater und Puppenspiel absolviert. In seinen Arbeiten verbindet er Musik und Theater eng miteinander, und so werden seine Konzerte oft zu interaktiven Theateraufführungen oder seine Puppenspiele zu musikalischen Kompositionen. Mit seinem Akkordeon und einem Koffer voller Puppen reiste er um die ganze Welt und erlebte so extreme Orte wie Gefängnisse, Ashrams, Schlafzimmer oder große Hallen internationaler Festivals. Seine Arbeit wurde mit über 30 Preisen ausgezeichnet.

FR 22. AUGUST | 21 UHR | DIE GRÄFIN | FIGURENTHEATER

Stuttgarts kettenrauchende Kult-Oma endlich in Leisnig!

Ihre Durchraucht ist nicht nur in Stuttgart längst eine feste Instanz für Wahrheitssucher, Vergnügungswillige und mutige Nachtschwärmer geworden. Legendär sind ihre Gastfreundschaft, ihre gefühlvolle Ungeduld und ihre hemmungslose Liebenswürdigkeit. Plaudernd und singend durchstreift sie die Lebensthemen Schönheit, Tod, Sex, Dichtung, Wirtschaft und Zeitgeschehen. Dabei ignoriert sie mit Feingefühl den guten Geschmack.

Die Bühnenbildnerin, Figurenspielerin und Regisseurin Stefanie Oberhoff studierte an der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te, Stutt­gart, im Fach­be­reich Büh­nen­bild bei Prof. Jür­gen Rose. Seit 1989 macht sie Aus­stat­tun­gen für Thea­ter, Fi­gu­ren­thea­ter, Film und Fern­se­hen und organisiert seit 2005 in­ter­na­tio­na­le Kul­tur­pro­jek­te an der Schnitt­stel­le Bil­den­de Kunst, Fi­gu­ren­thea­ter, Ani­ma­ti­on und So­zia­le In­ter­ven­ti­on u. a. im Rah­men der Pro­jekt­rei­he GÜ­TE­SIE­GEL KUL­TUR* in Australien, Asien und Afri­ka. Daneben unterrichtet sie an der Staat­li­chen Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Stutt­gart, an der Staat­li­chen Hoch­schu­le für Musik und Dar­stel­len­de Kunst Stutt­gart (Studiengang Figurentheater), an der Hoch­schu­le für Tech­nik Stutt­gart und an der Be­a­con­hou­se Na­tio­nal Uni­ver­si­ty La­ho­re, Pa­kis­tan. Sie war Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg (2000), der Akademie Schloss Solitude (2004) und der Villa Waldberg München (2016). Im Jahr 2019 gewann sie den Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg für „PUNCH AGATHE“.

SA 23. AUGUST | 14 – 18 UHR | SPIELHÖLLE | INTERAKTIVE SHOW

Die Spielhölle von Flunker Produktionen
Mit viel Witz und Vergnügen spielen der ungezügelte Teufel und seine verschrobene Großmutter gemeinsam mit den Zuschauenden den ewigen Streit: Gut gegen Böse. Und wer gewinnt, übernimmt. Es geht also ums Ganze. Im Spiel.

Hier kann jede mal so richtig böse sein, seine gute Kinderstube abgeben und die Sau rauslassen. Oder sich blenden lassen vom eigenen Heiligenschein, alle Leidenschaft dem Guten widmen und der Welt mit absoluter Freundlichkeit begegnen. Das kann jeder für sich entscheiden und gleich mal ausprobieren.

Doch was ist überhaupt wirklich gut? Wo lauern die Fallstricke des Bösen? Wie spielt man richtig falsch? Wer gewinnt am Ende und was überhaupt?

https://flunkerproduktionen.de

SA 23. AUGUST | 14 – 18 UHR | SPIELHÖLLE | INTERAKTIVE SHOW

Die Spielhölle von Flunker Produktionen
Mit viel Witz und Vergnügen spielen der ungezügelte Teufel und seine verschrobene Großmutter gemeinsam mit den Zuschauenden den ewigen Streit: Gut gegen Böse. Und wer gewinnt, übernimmt. Es geht also ums Ganze. Im Spiel.

Hier kann jede mal so richtig böse sein, seine gute Kinderstube abgeben und die Sau rauslassen. Oder sich blenden lassen vom eigenen Heiligenschein, alle Leidenschaft dem Guten widmen und der Welt mit absoluter Freundlichkeit begegnen. Das kann jeder für sich entscheiden und gleich mal ausprobieren.

Doch was ist überhaupt wirklich gut? Wo lauern die Fallstricke des Bösen? Wie spielt man richtig falsch? Wer gewinnt am Ende und was überhaupt?

https://flunkerproduktionen.de

SA 23. AUGUST | 19 UHR | PROGRAMMÄNDERUNG: HAPPY BONES | FIGURENTHEATER

Dark Object Theater Show für alle ab 14 Jahren

Ein Haufen Knochen, alle aus verschiedenen Teilen der Welt gesammelt, ein kleiner Sarg und ein ausgestopfter Panda. Wie ein fröhlicher Alchimist lässt der Puppenspieler Charaktere, Emotionen und Verstrickungen aus unbelebter Materie auftauchen. Einfache Knochen, ohne ein einziges Wort zu benutzen, erzählen ihre Geschichten über die Einsamkeit. Wer ist die Puppe und wer ist der Animateur? Wer ist tot und wer lebt? Das Objekttheater in seiner rohesten Form zeigt seine unendlichen Möglichkeiten. Dadaistische Partitur, ironische schwarze Komödie, die jede Sekunde die Perspektive des Zuschauers wechselt, überrascht und zum Lachen bringt. Bis man merkt, dass man nur ein Teil eines größeren Spiels ist. Einem Spiel des Todes.

„Die Symbolik war ebenso sanft wie charmant. Indem er Knochen als Puppen benutzte, gab Matija Solce ihnen Leben zurück, und vielleicht dem Publikum einen Einblick in deren Reinkarnation. (…) Auf recht rudimentäre Weise manipuliert, wurden die Knochen auf magische Weise zu einer Giraffe oder zwei sich küssenden Fischen (…) Eine Panda-Handschuhpuppe lockte uns in jene gleichzeitig skurrile und dunkle Zone, in der wir uns fragen, wer genau nun wessen Puppenspieler ist.“ (Der Sydney Morning Herald)

Der 1981 in Slowenien geborene Musiker, Puppenspieler, Schauspieler und Regisseur sowie Puppenspiel-Professor, Festival-Organisator und Aktivist Matija Solce hat an der Prager Theaterakademie (DAMU) ein Doktoratsstudium für alternatives Theater und Puppenspiel mit dem Thema „Die musikalische Perspektive des Puppentheaters“ abgeschlossen. In seinen Arbeiten verbindet er Musik und Theater eng miteinander, und so werden seine Konzerte oft zu interaktiven Theateraufführungen, oder seine Puppenspiele werden zu musikalischen Kompositionen. Mit seinem Akkordeon und einem Koffer voller Puppen bereiste er die ganze Welt und erlebte dabei so extreme Orte wie Gefängnisse, Ashrams, Volksschlafzimmer oder große Hallen internationaler Festivals. Für sein Spiel und sein Theater erhielt er über zwanzig Auszeichnungen und Preise.

https://www.matijasolce.com/

29. – 31. AUGUST | LOCO MOTIVO TANGO FESTIVAL – Leider abgesagt. 

DO 04. SEPTEMBER | 19 UHR | KRAZY

KRAZY ist Sängerin und Songautorin, Bohémienne, in Köln wohnhaft, im Wort zu Hause, in Musik unterwegs. Angestiftet von einer Bob-Dylan Biographie, mit Gitarre als Waffe und Kopfkissen, einem Reclam-Heft mit Gedichten von Peter Rühmkorf in der Jacke und ein paar ersten eigenen Songs begann ihre Ausbildung 1993 in Köln auf der Straße, wo sie ihren Kampf- und Künstlernamen erwarb, sowie in gut 15 Jahren Berufsausübung als Straßensängerin den entsprechenden Erfahrungsreichtum.

Mitte der Nuller Jahre traf sie Peter Sarach, als Sänger-Dichter der Indie-Band RAUSCH eins ihrer Jugendidole, ging bei ihm in die Bühnenlehre und begleitete später seine Leonard Cohen-Tribute-Konzerte.

Krazy ist nicht auf einen Nenner zu bringen, bleibt aber immer Krazy, komplex, total klischeefrei, absolut eigenständig, irritierend, von samtpfötiger bis offener Kratzbürstigkeit. Das ist schon ziemlich genial.

FR 05. SEPTEMBER | 19 UHR | JEAN-CHRISTOPHE GAIRARD (FR) & TCHA LIMBERGER (BE)

Seit ihrer Begegnung 2008 in Siebenbürgen, Rumänien, haben Tcha Limberger und Jean-Christophe Gairard eine enge musikalische Beziehung geknüpft, die auf ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Violine und insbesondere für den Stil der Ungarn und Rumänen in Siebenbürgen beruht. Auf der Bühne werden sie all diese gemeinsamen musikalischen Momente wieder aufleben lassen und uns die Gelegenheit geben, gemeinsam all das zu hören, was diese beiden Musiker einander und uns zu sagen haben.

Tcha Limberger, Geiger, aber auch ein außergewöhnlicher Multiinstrumentalist und Sänger, ist eine anerkannte Persönlichkeit in der Welt des Jazz und der traditionellen Musik. Als Gewinner zahlreicher internationaler Preise hinterlässt er seine Spuren in der globalen Musikszene. Er arbeitete und arbeitet mit namhaften Künstlern wie Jordi Savall, Stochelo Rosenberg, Angelo Debarre, Fabrizio Cassol, Sebastien Giniaux, Roby Lakatos, Evan Christopher, Fapy Lafertin, Petar Ralchev und Lorenzo Gatto zusammen.

Jean-Christophe Gairard ist ein Geiger, Komponist und Pädagoge mit einer einzigartigen und tiefen musikalischen Verbindung zu Transsylvanien. Eine reiche und tiefgründige musikalische Entdeckung, die in den Traditionen dieses mythischen Landes verwurzelt ist. Durch die Betreuung von Tcha Limberger und dem großen Marcel Ramba hat Jean-Christophe die Einzigartigkeit seines Spiels und seines musikalischen Ansatzes geprägt.

SA 13. SEPTEMBER | TAG DER MUSIK | ab 11 UHR

Den krönenden Abschluss des Musiksommers bildet unser „Tag der Musik“. Tagsüber spielen eine Vielzahl von Bands und spontan gebildeten Ensembles sowohl draußen auf der Hauptbühne im Bahnhofsgarten als auch drinnen im neusanierten Bahnhofsgebäude. Dazu gibt es natürlich Leckeres zu Essen und zu Trinken. 

Das genaue Programm wird einige Tage vorher online veröffentlicht.

18 UHR | DAS GROSSE BAHNHOFSORCHESTER

Das Bahnhofsorchester ist ein offenes, interkulturelles Ensemble, dessen Mitglieder aus der ganzen Welt sowie aus Leisnig stammen. Sowohl die Besetzung des Orchesters als auch das Repertoire für diesen Abend ist im wahrsten Sinne des Wortes einzigartig: Erst in den fünf Tagen unmittelbar vor der Aufführung lernen sich die ca. 70 Musiker kennen und bringen sich gegenseitig Folk-Lieder aus ihren Ländern bei, die dann arrangiert, geprobt und an diesem Tag einmalig aufgeführt werden. Ein faszinierendes und inspirierendes Musikerlebnis!

Hauptsponsor des Musiksommers 2025

DO 16. OKTOBER | 19 UHR | DUO D’ACCORD – ANNA MARIA ZINKE & AKKI SCHULZ

Zwei, die sich einig sind:

Sie, eine profilierte Liedermacherin mit einigen CDs im Gepäck und zwei, drei Ohrwürmern. Er, klassisch ausgebildeter Kontrabassist auf Solopfaden. Ihre Lieder, aus filigraner Dichtung und melodischer Eingebung, er gibt ihnen das Fundament, manchmal auch die wärmende Stimme. Sie sind Individualisten, sind nicht Eins. Aber sie sind sich einig: ein Lied das ehrlich sein und ergreifen soll, muß das eigene Herz berührt haben. Aus diesem Grunde finden sich außer ihren eigenen Schöpfungen auch einige Federn aus den Fächern der alten Meister Gundermann und Rio Reiser in ihrem Repertoire. Man halte nur ein wenig Stille und sei doch in sich selbst vergnügt – d´ accord?

DO 13. NOVEMBER | 19 UHR | ROBERT WEINKAUF

ICH BIN EIN ROTER ROSENSTRAUCH – Die „Einmal im Leben“-Tour 2025

Ein Abend mit dem Gosecker Sänger und Kulturschaffenden Robert Weinkauf. Ein Abend mit eigenen Liedern voller Wärme und Liebe, zumeist nach Texten von nahezu vergessenen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Inwendig warm – auch im November!

DO 11. DEZEMBER | 19 UHR | SCHÜLLER – Ralph Schüller & Band

 Mit ihrem neuen Album „Apokalyptusbonbon“ sind Ralph Schüller und seine Band wieder am Bahnhof. Sie bringen Anfang und Ende, Liebe und Trost, traumhafte Welt- und Sonnenuntergänge, bessere Aussichten und schlechteres Wetter mit einem Augenzwinkern auf die Bühne und versprechen dabei freundliche Gesichter. Auch Schüllers achtes Album »Leichte Beute« wurde nicht nur für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert; die Fachpresse sieht den musikalischen Maler oder malenden Musiker zu Recht in der ersten Liga deutschsprachiger Liedermacher. Schüllers Poesie und die stilistisch vielseitige Musikalität seines Ensembles münden in schwelgerische „Breitband-Chansons“ für Herz und Seele.

SO 14. DEZEMBER | 11 – 20  UHR | WEIHNACHTSMARKT AM BAHNHOF

Auch in diesem Jahr öffnen wir unsere Türen am dritten Advent und laden euch herzlich ein, den Tag mit uns zu verbringen und uns gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen.
Genießt einen Glühwein, süßes Gebäck oder herzhafte Snacks in weihnachtlicher Atmosphäre. Wärmt euch an der Feuerschale im Bahnhofsgarten und schlendert durch die Innenräume des Gebäudes und lasst euch auf dem Kunsthandwerkermarkt inspirieren.
Auch dieses Jahr gibt es das gemeinsame Adventssingen!
Weitere Informationen findet ihr im Vorfeld an dieser Stelle.

PARKMÖGLICHKEITEN

An alle, die mit dem Auto zu unseren Veranstaltungen kommen: nutzt bitte den DMI Parkplatz an der Muldenwiese. Von dort aus sind es nur zwei Minuten zu Fuß bis zum Bahnhof. Vielen Dank! 

Bilder von vergangenen Veranstaltungen gibt es hier: