Bahnhof Leisnig
Bahnhof Leisnig
Veranstaltungen am Kulturbahnhof
Willkommen am Kulturbahnhof Leisnig in Sachsen, einem vielseitigen Veranstaltungsort im idyllischen Muldental, unweit von Leipzig, Dresden und Chemnitz.
Im Juli 2020 haben wir, eine kleine Gruppe Freunde, vereint durch unsere Leidenschaft für traditionelle Musik, den ehemals verlassenen Bahnhof Leisnig gekauft um ihn zu sanieren und einen Ort zu schaffen, wo Musiker aus aller Welt sich kennenlernen und wohlfühlen können. Schon seit dem ersten Sommer organisieren wir über den Kulturbahnhof Leisnig e.V. Konzerte, Musik- und Tanzworkshops, Kulturmärkte und Vieles mehr.

Auf der Suche nach Veranstaltungsräumen?
Der historische Bahnhof bietet die perfekte Kulisse für private Feiern und geschäftliche Anlässe wie z.B. Tagungen, Seminare und Teambuilding.

Der Bahnhofsgarten Leisnig: Biergarten, Bar und Café
Öffnungszeiten:
Do. 18 – 21 Uhr
Fr .18 – 22 Uhr
Sa. 11- 22 Uhr
So. 11 – 20 Uhr
Kontakt: +4915566004777

Wir suchen nach Personal für unsere Gastro (Bar / Küche)!
Wenn Du Lust hast, Teil vom Team zu sein, melde Dich bei Sybille Kolbe unter +4915566004777 oder kolbe@bahnhof-leisnig.de
Mehr als nur Bahnhof!
Hier erfahrt ihr mehr über das Projekt, die Vision und das Team, das hinter dem Bahnhof steckt.

DER MUSIKSOMMER 2025
Für unsere Veranstaltungen gibt es keinen Kartenverkauf und keine Platzreservierung. Alles lebt von euren freiwilligen Spenden/Kulturbeiträgen.
Bei weiteren Fragen steht Sybille Kolbe für euch zur Verfügung: Handy: +4915566004777 | E-Mail: kolbe@bahnhof-leisnig.de
DO 15. MAI | 19 UHR | MANFRED MAURENBRECHER | Stories und Hymnen zum 75. Geburtstag

Schräge Stories und wilde Hymnen eines musikalischen Chronisten zum 75. Geburtstag
Rund um die Präsentation der CD ‚Menschen machen Fehler’ sind frische Texte und Lieder entstanden. Und peu a peu tauchten Stücke an den Abenden auf, die schon längst mal wieder gespielt werden wollten. So entstand ein Lieblingslieder-Programm, eins für Zwischendurch, das so richtig passt auf unsere verwirrte Zeit. Eine Zeit für schräge Stories, wilde Hymnen. Ein ganz persönlicher Abend. Radikal und versöhnlich:
querbeet querbeeter – unerreicht unerreichter – vielleicht vielleichter.

SA 17. MAI | 17 Uhr | JAKOB MAES JAZZORCHESTER

Die Besetzung ist die einer klassischen Big Band: Saxofon-, Trompeten-, Posaunensatz, Rhythmusgruppe. Bei der Truppe aber, die der Leipziger Trompeter, Komponist und Dirigent Jakob Maes aus lauter Hochkarätern seiner Generation zusammenstellte, ist das Klangbild ein ungewohntes. Denn hier trifft der typische Jazzorchester-Sound auf die Ästhetik eines Symphonie-Orchesters. Da greift vieles ineinander, verbinden sich zwei vermeintlich unterschiedliche Welten,
changieren die Texturen reizvoll.
Im Jakob Maes Jazzorchester ist das dichte Bandgefüge so wichtig wie der improvisatorische Freilauf der Solisten, wie der Raum, den Spielerinnen und Spieler für interpretatorische Präzision benötigen. Für ihre aktuelle Tour hat sich die Big Band ein Programm vorgenommen, das aus der Feder des Bandleaders stammt, aber auch Stücke der Bandmitglieder Moritz Renner, Nico Weber, und Lea Reichel enthält.
SA 24. MAI | 19 UHR | VILMA TALVITIE (FI) & ALICE IN WONDERBAND (RS) | BODY PERCUSSION WORKSHOP + KONZERT

19 Uhr | KONZERT
Das serbische Balkan-Bodymusic-Duo Alice in WonderBand (Ana Vrbaški und Marko Dinjaški) und Vilma Talvitie, finnische Künstlerin und Sängerin/Pianistin, begannen ihre Zusammenarbeit 2023 in Serbien. Nun treffen sie sich zwischen Nord und Süd im Bahnhof Leisnig um den Dialog zwischen ihren Musiktraditionen weiterzuführen. Eigenkompositionen sind darunter auch vertreten.
Die Musik und der Rhythmus stehen im Mittelpunkt des Konzerts. Tanz und Theater sowie die Einbeziehung des Publikums sind aber ebenfalls Teil der Aufführung. Die energiegeladene Bühnenperformance, die Freude an der Improvisation und die starke nonverbale und körperliche Kommunikation zwischen den Bandmitgliedern und dem Publikum schaffen eine starke, herzerwärmende Atmosphäre.
15 Uhr | WORKSHOP – Körper und Stimme
Kommt und lernt mit uns zwei Lieder aus dem Balkan und aus dem Norden. In lockerer Atmosphäre zeigen wir wie man allein mit Körper (Body-Percussion) und Stimme Musik machen kann. Mit lustigen Aufwärmübungen und Improvisation.
15 Euro Teilnahmegebühr | 90 Min. | Keine Vorkenntnisse erforderlich | Ohne Voranmeldung
SA 24. MAI | BAUHELFERTAG AM BAHNHOF

Liebe Freunde,
bald ist wieder Bauhelfertag. Wir freuen uns über alle, die mithelfen können!
Euer Bahnhofsteam
SA 07. JUNI | 19 UHR | WILD STRINGS TRIO (FR, SI, SK)

Das Wild Strings Trio ist eine hochkarätige Kombination von akustischen Musikern, die mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Virtuosität ein Kaleidoskop von Stilen und Emotionen mitbringen, das das Publikum auf Schritt und Tritt begeistert. Der französische Cellist Toby Kuhn, die slowakische Geigerin Petra Onderufová und der slowenische Gitarrist Aleksander Kuzmić, die in Slowenien leben, mischen Balkanrhythmen, Funk-Riffs, Jazz-Impro, Flamenco, Keltisches und vieles mehr zu epischen Kompositionen, die viel mehr sind als die Summe ihrer Teile. Der reisende Lebensstil des Trios führt sie regelmäßig durch Europa und bringt sie bis nach Teheran, Samarqand oder Peking. Unterwegs treffen sie immer wieder auf fabelhafte Musiker und herzliche Menschen, die sie zu einer Musik der Entdeckung und Verwandlung verweben. Ihr aktuelles Album Bendjistan wurde 2019 veröffentlicht.
SO 08. JUNI | 16 UHR | DAS ORCHESTER „KLÄNGE DER HOFFNUNG“

Das „Klänge der Hoffnung“ Orchester wurde 2021 gegründet und musizierte bis 2023 unter dem Dach der Stiftung Friedliche Revolution. Mit rund 30 Musiker*innen aus unterschiedlichsten
Kulturen ist es ein einzigartiges Projekt, das musikalische Traditionen aus aller Welt zusammenführt und Menschen durch die universelle Sprache der Musik verbindet. Seit 2024 musiziert das Orchester unter dem Dach des Transkulturellen Musikforums, das von Tilmann Löser und Ali Pirabi gegründet wurde.
Das Besondere am „Klänge der Hoffnung“ Orchester ist die Vielfalt der Musiker*innen, die Wurzeln u.a. in Syrien, dem Iran, Italien, Algerien, Ukraine, Spanien, Tschechien, Chile, Brasilien, Guinea, China und Deutschland haben. Diese kulturelle und musikalische Vielfalt bildet die Grundlage für eine kreative Zusammenarbeit, die Brücken zwischen den Kulturen baut und neue musikalische Wege eröffnet.
Unsere Besetzung vereint europäische Instrumente wie Violine, Klarinette und Klavier mit außereuropäischen Instrumenten wie Oud, Baglama, Santur und Tar. Unter der künstlerischen Leitung von Ali Pirabi entstehen Kompositionen, die persische und arabische Vierteltöne mit lateinamerikanischen Rhythmen und weiteren Einflüssen verschmelzen lassen – ein unvergleichlicher Klang, der die Vielfalt Leipzigs und weit darüber hinaus widerspiegelt.

Hauptsponsor des Musiksommers 2025