Liebe Freunde des Kulturbahnhofs,

wir brauchen jetzt eure Unterstützung! Wir starten eine Crowdfunding Kampagne, damit wir mit den Bauarbeiten im Ostflügel weiterkommen. Dies würde es uns ermöglichen das ganze Jahr über Konzerte, Workshops und Veranstaltungen zu organisieren, nicht nur im Sommer!

Besucht bis zum 6. April unsere Crowdfunding-Seite und unterstützt uns mit einer Spende!

Egal wie groß euer Beitrag ist, jede Spende bringt uns näher an unser Ziel. Alle Infos zu unserem Bauvorhaben findet ihr auch dort.

Wir danken von ganzem Herzen!
Euer Kulturbahnhof

Bitte teilt das Video und den Crowdfunding-Link mit euren Freunden, eurer Familie und in eure Netzwerke! Je mehr Menschen mitmachen, um so eher erreichen wir unser Ziel!

Hier ist der Link zum Teilen: https://www.99funken.de/bahnhof-leisnig

Was bedeutet der Kulturbahnhof für euch? Warum sollte er erhalten bleiben? Das sagen unsere Unterstützer:

Vielen Dank an Significant Pictures aus Dresden für die Zusammenarbeit bei der Crowdfunding Kampagne.

Veranstaltungen am Kulturbahnhof

Willkommen am Kulturbahnhof Leisnig in Sachsen, einem vielseitigen Veranstaltungsort im idyllischen Muldental, unweit von Leipzig, Dresden und Chemnitz. 

Im Juli 2020 haben wir, eine kleine Gruppe Freunde, vereint durch unsere Leidenschaft für traditionelle Musik, den ehemals verlassenen Bahnhof Leisnig gekauft um ihn zu sanieren und einen Ort zu schaffen, wo Musiker aus aller Welt sich kennenlernen und wohlfühlen können. Schon seit dem ersten Sommer organisieren wir über den Kulturbahnhof Leisnig e.V. Konzerte, Musik- und Tanzworkshops, Kulturmärkte und Vieles mehr.

Das Bahnhofsorchester 2024

Auf der Suche nach Veranstaltungsräumen?

Der historische Bahnhof bietet die perfekte Kulisse für private Feiern und geschäftliche Anlässe wie z.B. Tagungen, Seminare und Teambuilding.

Der Bahnhofsgarten: Biergarten, Café und Bar

Bald ist der Winterschlaf vorbei: : am 1. Mai ist Saisoneröffnung im Bahnhofsgarten und unser 5. Musiksommer fängt an. 

Psst: wer bis dahin nicht warten kann, am Karfreitag (18. April) hält bei uns die Osterdampflok! Wir werden an dem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet haben und Essen und Getränke anbieten. 

Sonstige Infos zu wie wir geöffnet haben findet ihr hier:

 

Der Bahnhofsgarten Leisnig: Biergarten, Bar, Café und Catering für Veranstaltungen in Mittelsachsen

Mehr als nur Bahnhof!

Hier erfährt ihr mehr über das Projekt, die Vision, und dem Team, welches dahinter steckt.

DEMNÄCHST AM BAHNHOF

DO 10. APRIL  | 19 UHR | MARK DANIEL & GUNTER SCHWARZ | BAHN-BINGO – Geschichten, die ankommen

Jede Reise ein echtes Abenteuer – die Deutsche Bahn macht’s möglich!

Zugausfall, Verspätung, Zoff ums Deutschland-Ticket: Wer Bahn-Bashing betreiben will, kann in vollen Zügen aus der täglichen Pannenstatistik schöpfen. Man kann das Reisen mit der DB aber auch ganz anders betrachten: Kein Trip gleicht dem anderen, immer wieder switchen die Weichen auf Abenteuer um. Und was heißt da Verspätung: mehr Reisezeit für denselben Ticketpreis! In »Bahn-Bingo« versammelt Mark Daniel schräge Episoden, spannende Stories über Begegnungen und unvorhersehbare Ereignisse sowie die coolsten Durchsagen. Wir lernen auch den unsichtbaren Mann kennen, der bundesweit die Bahnhof-Durchsagen spricht. Humorvoll nimmt der Autor seine Leserschaft mit an Bord.

Mark Daniel, geboren 1967, wuchs im westfälischen Witten auf, studierte in Bochum Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitet er bei der Leipziger Volkszeitung, ist Autor von Kabarett- und Theatertexten, Hörspielen und Büchern. 2015 erschien »Schnauze Ossi« (mit Jürgen Kleindienst), 2018 die Reportagen-Sammlung »Rock’n’Roll 4evermore«, 2021 der Roman »Der weiße Song« sowie 2023 »Witten – ker, war schön!«, eine literarische Hymne auf seine Heimatstadt.

Der Journalist und Autor präsentiert schräge DB-Erlebnisse aus seinem druckfrischen, im Eulenspiegel Verlag erschienenen Buch; auf Liedertour begleitet vom vielbeschäftigten Vollblutmusiker und E-SUV-Fahrer Gunter Schwarz.

FR 18. APRIL | 10 – 17 UHR | MIT DEN OSTERHASEN AUF DAMPFLOKFAHRT NACH LEISNIG AM KARFREITAG

Am Karfreitag, dem 18.04.2025 ist es endlich wieder so weit. Reisen Sie gemeinsam mit der IG Dampflok Nossen e.V. zur beliebten Ostereiersuche entlang der Freiberger Mulde in den neuen Kulturbahnhof Leisnig. Mit unserem Sonderzug fahren wir ab Nossen über Roßwein, Döbeln Hbf. nach Leisnig. Nach der Ankunft werden wir dort vom Verein des Kulturbahnhofes herzlich empfangen. Anschließend findet die traditionelle Ostereiersuche für die Kinder statt. Lassen sie sich überraschen, was der neu gestaltete Bahnhof alles zu bieten hat. Für das leibliche Wohl ist im Sonderzug und im Kulturbahnhof bestens gesorgt. Weitere Infos unter www.BwNossen.de oder unter www.bahnhof-leisnig.de Buchungen unter 03731-22538 oder 035242-68456.

DO 01. MAI | AB 11 UHR |  SAISONERÖFFNUNG IM BAHNHOFSGARTEN

Bahnhofsgarten Saisoneröffnung

Der Bahnhofsgarten eröffnet offiziell seine Saison 2025! Zeitgleich ist auch der Auftakt unseres 5. Musiksommers am Kulturbahnhof! Kommt und verbringt mit uns in aller Gemütlichkeit den 1. Mai. Natürlich gibt es leckeres Essen und Live-Musik. Weitere Infos findet ihr hier:

SA 10. MAI | 19 UHR | GÓBÉ (HU, BE)

Gobe - Folk aus Ungarn

Fusion-Folk aus dem Karpatenbecken jenseits aller Grenzen

Die sechsköpfige Formation wurde im Jahr 2007 in Budapest, Ungarn, gegründet. Das Wort „Góbé“ bedeutet „ein Mann mit einem verdrehten Geist“. Von Anfang an haben sie authentische Volksmusik in einer gewagten und experimentellen Weise verwendet. Die Mitglieder haben ihr Studium an der Liszt-Ferenc-Musikakademie absolviert, so dass ihr Handwerkszeug sowohl klassische als auch Volks- und Popmusik umfasst. Viele Menschen haben durch die besonderen Kompositionen der Góbé die Volksmusik kennengelernt, während andere als Volksmusikfans offener für die modernen Musikstile geworden sind. Ihr Ziel ist es, den Menschen die Volksmusik näher zu bringen und sie mit der Musikkultur vertraut zu machen, die hinter ihren Liedern steckt.

Góbé haben neuartige, aber ethnische Klangbilder geschaffen, indem sie die technischen Grenzen ihrer akustischen Instrumente herausforderten. Rock, Blues, Dubstep, Reggae, Metal, Jazz, Pop, Hip-Hop und alles, was ihnen in den Sinn kommt – tatsächlich haben sie eine Art Folk-Pop-Musik geschaffen, die zeitgemäß ist und gleichzeitig ihren traditionellen Charakter bewahrt. Dies ist der undefinierbare Góbé-Stil, der das charakteristische Merkmal der Band ist.