KONZERTE | EVENTS

EUER KULTURBEITRAG

Für unsere Veranstaltungen verlangen wir keinen „klassischen“ Eintritt. Wir glauben, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, Kultur zu genießen, unabhängig von seinen finanziellen Mitteln. Gleichzeitig setzen wir uns als Veranstalter dafür ein, dass die Künstler fair bezahlt werden. Wir glauben an die Eigenverantwortung und sind uns sicher, dass ihr unsere Veranstaltungen zu schätzen wisst. Diese Wertschätzung könnt ihr mit einer Spende ausdrücken, das Geld geht direkt an den Kulturbahnhof Leisnig e.V. und finanziert das Programm. An den Ein- und Ausgängen findet ihr unsere Spendenkassen. Dieses System des Vertrauens hat sich in den vergangenen Jahren bewährt! Wir möchten dennoch betonen: Nur mit eurer finanziellen Unterstützung können wir unser vielfältiges Programm anbieten und auch in Zukunft so weiterführen. Vielen Dank.

DO 10. APRIL  | 19 UHR | MARK DANIEL & GUNTER SCHWARZ | BAHN-BINGO – Geschichten, die ankommen

Jede Reise ein echtes Abenteuer – die Deutsche Bahn macht’s möglich!

Zugausfall, Verspätung, Zoff ums Deutschland-Ticket: Wer Bahn-Bashing betreiben will, kann in vollen Zügen aus der täglichen Pannenstatistik schöpfen. Man kann das Reisen mit der DB aber auch ganz anders betrachten: Kein Trip gleicht dem anderen, immer wieder switchen die Weichen auf Abenteuer um. Und was heißt da Verspätung: mehr Reisezeit für denselben Ticketpreis! In »Bahn-Bingo« versammelt Mark Daniel schräge Episoden, spannende Stories über Begegnungen und unvorhersehbare Ereignisse sowie die coolsten Durchsagen. Wir lernen auch den unsichtbaren Mann kennen, der bundesweit die Bahnhof-Durchsagen spricht. Humorvoll nimmt der Autor seine Leserschaft mit an Bord.

Mark Daniel, geboren 1967, wuchs im westfälischen Witten auf, studierte in Bochum Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitet er bei der Leipziger Volkszeitung, ist Autor von Kabarett- und Theatertexten, Hörspielen und Büchern. 2015 erschien »Schnauze Ossi« (mit Jürgen Kleindienst), 2018 die Reportagen-Sammlung »Rock’n’Roll 4evermore«, 2021 der Roman »Der weiße Song« sowie 2023 »Witten – ker, war schön!«, eine literarische Hymne auf seine Heimatstadt.

Der Journalist und Autor präsentiert schräge DB-Erlebnisse aus seinem druckfrischen, im Eulenspiegel Verlag erschienenen Buch; auf Liedertour begleitet vom vielbeschäftigten Vollblutmusiker und E-SUV-Fahrer Gunter Schwarz.

FR 18. APRIL | 10 – 17 UHR | MIT DEN OSTERHASEN AUF DAMPFLOKFAHRT NACH LEISNIG AM KARFREITAG

Am Karfreitag, dem 18.04.2025 ist es endlich wieder so weit. Reisen Sie gemeinsam mit der IG Dampflok Nossen e.V. zur beliebten Ostereiersuche entlang der Freiberger Mulde in den neuen Kulturbahnhof Leisnig. Mit unserem Sonderzug fahren wir ab Nossen über Roßwein, Döbeln Hbf. nach Leisnig. Nach der Ankunft werden wir dort vom Verein des Kulturbahnhofes herzlich empfangen. Anschließend findet die traditionelle Ostereiersuche für die Kinder statt. Lassen sie sich überraschen, was der neu gestaltete Bahnhof alles zu bieten hat. Für das leibliche Wohl ist im Sonderzug und im Kulturbahnhof bestens gesorgt. Weitere Infos unter www.BwNossen.de oder unter www.bahnhof-leisnig.de Buchungen unter 03731-22538 oder 035242-68456.

DO 01. MAI | 12 BIS 21 UHR |  SAISONERÖFFNUNG IM BAHNHOFSGARTEN

Bahnhofsgarten Saisoneröffnung

Der Bahnhofsgarten eröffnet offiziell seine Saison 2025! Zeitgleich ist auch der Auftakt unseres 5. Musiksommers am Kulturbahnhof! Kommt und verbringt mit uns in aller Gemütlichkeit den 1. Mai. Natürlich gibt es leckeres Essen und Live-Musik.

Zumba Kids am Bahnhof Leisnig

Die Zumba Kids sind auch wieder dabei! 

Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.

12:30 UHR | DIE SHOWBIRDZ
Die ShowbirdZ sind eine bunt gemischte Coverband aus Hobbymusikern. Mit einem tanzbaren Mix aus Rock, Pop und Punk – und einer besonderen Vorliebe für die Rolling Stones – steht bei ihren Auftritten weniger die Perfektion im Vordergrund, sondern vielmehr der Spaß am gemeinsamen Musizieren.

18 UHR | FLYAZZ 
Steffen Goepel (Stimme, Piano), Bob Korward (Schlagzeug) und René Richter (Trompete) kennen sich seit ihrem gemeinsamen Musikstudium an der Leipziger Musikhochschule. Ihre Leidenschaft für Jazz und vor allem für die Klassiker des „Great American Songbook“ verbinden die drei Musiker mit großer Spielfreude und einem gehörigen Schuß Entertainment. Die Stilistik der Band reicht von klassischem Vocalswing, lateinamerikanischen Rhythmen bis hin zu jazzigen Adaptionen bekannter Popsongs. Jazzklassiker von Nat King Cole, Chet Baker, Louis Armstrong mischen sich mit moderneren Stücken von Sting oder Cindy Lauper.

SA 10. MAI | 19 UHR | GÓBÉ (HU, BE)

Gobe - Folk aus Ungarn

Fusion-Folk aus dem Karpatenbecken jenseits aller Grenzen

Die sechsköpfige Formation wurde im Jahr 2007 in Budapest, Ungarn, gegründet. Das Wort „Góbé“ bedeutet „ein Mann mit einem verdrehten Geist“. Von Anfang an haben sie authentische Volksmusik in einer gewagten und experimentellen Weise verwendet. Die Mitglieder haben ihr Studium an der Liszt-Ferenc-Musikakademie absolviert, so dass ihr Handwerkszeug sowohl klassische als auch Volks- und Popmusik umfasst. Viele Menschen haben durch die besonderen Kompositionen der Góbé die Volksmusik kennengelernt, während andere als Volksmusikfans offener für die modernen Musikstile geworden sind. Ihr Ziel ist es, den Menschen die Volksmusik näher zu bringen und sie mit der Musikkultur vertraut zu machen, die hinter ihren Liedern steckt.

Góbé haben neuartige, aber ethnische Klangbilder geschaffen, indem sie die technischen Grenzen ihrer akustischen Instrumente herausforderten. Rock, Blues, Dubstep, Reggae, Metal, Jazz, Pop, Hip-Hop und alles, was ihnen in den Sinn kommt – tatsächlich haben sie eine Art Folk-Pop-Musik geschaffen, die zeitgemäß ist und gleichzeitig ihren traditionellen Charakter bewahrt. Dies ist der undefinierbare Góbé-Stil, der das charakteristische Merkmal der Band ist.

DO 15. MAI | 19 UHR | MANFRED MAURENBRECHER | Stories und Hymnen zum 75. Geburtstag

Schräge Stories und wilde Hymnen eines musikalischen Chronisten zum 75. Geburtstag

Rund um die Präsentation der CD ‚Menschen machen Fehler’ sind frische Texte und Lieder entstanden. Und peu a peu tauchten Stücke an den Abenden auf, die schon längst mal wieder gespielt werden wollten. So entstand ein Lieblingslieder-Programm, eins für Zwischendurch, das so richtig passt auf unsere verwirrte Zeit. Eine Zeit für schräge Stories, wilde Hymnen. Ein ganz persönlicher Abend. Radikal und versöhnlich:

querbeet querbeeter – unerreicht unerreichter – vielleicht vielleichter.

SA 24. MAI | 19 UHR | VILMA TALVITIE (FI) & ALICE IN WONDERBAND (RS) | BODY PERCUSSION WORKSHOP + KONZERT

19 Uhr | KONZERT

Das serbische Balkan-Bodymusic-Duo Alice in WonderBand (Ana Vrbaški und Marko Dinjaški) und Vilma Talvitie, finnische Künstlerin und Sängerin/Pianistin, begannen ihre Zusammenarbeit 2023 in Serbien. Nun treffen sie sich zwischen Nord und Süd im Bahnhof Leisnig um den Dialog zwischen ihren Musiktraditionen weiterzuführen. Eigenkompositionen sind darunter auch vertreten.

Die Musik und der Rhythmus stehen im Mittelpunkt des Konzerts. Tanz und Theater sowie die Einbeziehung des Publikums sind aber ebenfalls Teil der Aufführung. Die energiegeladene Bühnenperformance, die Freude an der Improvisation und die starke nonverbale und körperliche Kommunikation zwischen den Bandmitgliedern und dem Publikum schaffen eine starke, herzerwärmende Atmosphäre.

15 Uhr | WORKSHOP – Körper und Stimme

Kommt und lernt mit uns zwei Lieder aus dem Balkan und aus dem Norden. In lockerer Atmosphäre zeigen wir wie man allein mit Körper (Body-Percussion) und Stimme Musik machen kann. Mit lustigen Aufwärmübungen und Improvisation.

15 Euro Teilnahmegebühr | 90 Min. | Keine Vorkenntnisse erforderlich | Ohne Voranmeldung

SA 07. JUNI | 19 UHR | WILD STRINGS TRIO (FR, SI, SK)

Wild Strings Trio am Bahnhof Leisnig

Das Wild Strings Trio ist eine hochkarätige Kombination von akustischen Musikern, die mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Virtuosität ein Kaleidoskop von Stilen und Emotionen mitbringen, das das Publikum auf Schritt und Tritt begeistert. Der französische Cellist Toby Kuhn, die slowakische Geigerin Petra Onderufová und der slowenische Gitarrist Aleksander Kuzmić, die in Slowenien leben, mischen Balkanrhythmen, Funk-Riffs, Jazz-Impro, Flamenco, Keltisches und vieles mehr zu epischen Kompositionen, die viel mehr sind als die Summe ihrer Teile. Der reisende Lebensstil des Trios führt sie regelmäßig durch Europa und bringt sie bis nach Teheran, Samarqand oder Peking. Unterwegs treffen sie immer wieder auf fabelhafte Musiker und herzliche Menschen, die sie zu einer Musik der Entdeckung und Verwandlung verweben. Ihr aktuelles Album Bendjistan wurde 2019 veröffentlicht.

SO 08. JUNI | 16 UHR | DAS ORCHESTER „KLÄNGE DER HOFFNUNG“ 

Das „Klänge der Hoffnung“ Orchester wurde 2021 gegründet und musizierte bis 2023 unter dem Dach der Stiftung Friedliche Revolution. Mit rund 30 Musiker*innen aus unterschiedlichsten

Kulturen ist es ein einzigartiges Projekt, das musikalische Traditionen aus aller Welt zusammenführt und Menschen durch die universelle Sprache der Musik verbindet. Seit 2024 musiziert das Orchester unter dem Dach des Transkulturellen Musikforums, das von Tilmann Löser und Ali Pirabi gegründet wurde.

Das Besondere am „Klänge der Hoffnung“ Orchester ist die Vielfalt der Musiker*innen, die Wurzeln u.a. in Syrien, dem Iran, Italien, Algerien, Ukraine, Spanien, Tschechien, Chile, Brasilien, Guinea, China und Deutschland haben. Diese kulturelle und musikalische Vielfalt bildet die Grundlage für eine kreative Zusammenarbeit, die Brücken zwischen den Kulturen baut und neue musikalische Wege eröffnet.

Unsere Besetzung vereint europäische Instrumente wie Violine, Klarinette und Klavier mit außereuropäischen Instrumenten wie Oud, Baglama, Santur und Tar. Unter der künstlerischen Leitung von Ali Pirabi entstehen Kompositionen, die persische und arabische Vierteltöne mit lateinamerikanischen Rhythmen und weiteren Einflüssen verschmelzen lassen – ein unvergleichlicher Klang, der die Vielfalt Leipzigs und weit darüber hinaus widerspiegelt.

DO 19. JUNI | 19 UHR | OLIVÉR LEE (HU) & JOE KUČERA (CZ)

Der mit dem Artisjus-Preis ausgezeichnete Künstler, Songschreiber und Musikproduzent Olivér Lee, Jahrgang 1988, ist eine bekannte Größe in der ungarischen modernen Musikszene. Er ist vor allem für seine Arbeit mit seinen Bands (ÈK, Trillion) und für seine Soloauftritte bekannt. Im Jahr 2010 machte er seinen Abschluss am MZTSZ Kőbánya Music Studio. Im selben Jahr gewann er die nationalen Gitarrenwettbewerbe SONY und HANOSZ. Im Laufe seiner musikalischen Karriere hat er mit einigen der bekanntesten Künstler der ungarischen und internationalen Popmusikszene gespielt. Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben: Jon Lord (Deep Purple), Stewart Copeland (The Police), Ken Hensley (Uriah Heep), Fernando Saunders (Lou Reed, Jeff Beck).
Begleitet wird Olivér von Joe Kučera am Saxophon. Die beiden haben sich vor einige Jahren auf einem Festival in der Tschechischen Republik kennengelernt und spielen seitdem immer wieder gern zusammen.

DO 26. bis SO 29. JUNI | FORRÓ XPERIENCE (2. Edition!) – Das brasilianische Tanzfestival

Forro Tanz Festival am Bahnhof Leisnig

Das Festival Forro Experience findet 2025 wieder dieses Jahr zum 2. Mal statt! Freut euch auf ein exklusives Highlight: Die legendäre Band O do Forró kommt für ihr einziges Konzert in Europa nach Leisnig, um das Forró-Tanzfestival zu bereichern – ein unvergessliches Erlebnis für alle Fans brasilianischer Musik! Und zum zweiten Mal mit dabei sind die Geigen-Größen Ricardo Herz und Vanille Gooverts!   

 Tickets gibt es vor Ort an der Abendkasse oder online unter:

Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben | RICARDO HERZ (BR) & VANILLE GOOVAERTS (FR) IM KONZERT

Ricardo Herz ist mit seiner Geige ein weltweites Phänomen und wird an seinem individuellen Stil schnell wiedererkannt. Seine Mischung aus brasilianischen und afrikanischen Rhythmen mit Jazzimprovisation und zeitgenössischer Komposition hat zu internationaler Anerkennung geführt. Er hat eine Reihe von Alben aufgenommen und ist außerdem ein engagierter Lehrer und Förderer der brasilianischen Violine. 

Vanille Goovaerts ist eine französische Violonistin. Heute lebt sie in São Paulo und studierte Violine unter anderem bei Ricardo Herz. In ihm hat sie
einen Partner gefunden, der ihre musikalische Sensibilität teilt.

Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben | Ó DO FORRÓ (BR)

O do Forro


Ó do Forró ist eine der beliebtesten und authentischsten Bands in der Forró Pé de Serra-Szene. Die Band ist tief in der nordöstlichen Tradition verwurzelt und hält die Essenz dieses Genres lebendig, indem sie Akkordeon, Zabumba und Triangel in Auftritte einbindet, die die Herzen aller Altersgruppen erobern. Nicht verpassen! Das Trio spielt exklusiv nur in Leisnig!

27. – 29. JUNI |  BRASILIANISCHER STREICHER-WORKSHOP MIT RICARDO HERZ

Ricardo Herz am Bahnhof Leisnig

Ricardo Herz ist mit seiner Geige ein weltweites Phänomen und wird an seinem individuellen Stil schnell wiedererkannt. Mit seinem Instrument imitiert er das Schnauben des Akkordeons, das Schnarren der Fiedel und die wunderschönen Melodien des traditionellen und modernen Choro. Seine Mischung aus brasilianischen und afrikanischen Rhythmen mit Jazzimprovisation und zeitgenössischer Komposition hat zu internationaler Anerkennung geführt.

Herz hat einen Abschluss in Klassischer Violine von der Universität São Paulo. Seitdem studierte er am renommierten Berklee College of Music (USA) und am Centre des Musiques Didier Lockwood, der Schule des legendären französischen Jazzgeigers.
Seit seiner Rückkehr nach Brasilien im Jahr 2010 hat er mit vielen der bedeutendsten Musiker Brasiliens musikalisch zusammengearbeitet. Er hat eine Reihe von Alben aufgenommen und ist außerdem ein engagierter Lehrer und Förderer der brasilianischen Violine.

Hier ein Vorgeschmack auf die Musik:  Forró Experience.

Und DU hast beim zweiten Forró Experience wieder die Möglichkeit, an seinem Kurs teilzunehmen! Er wird vom 26. bis 29. Juni 2025 wieder in Leisnig sein. Während des Festivals wird er einen 8-stündigen Workshop persönlich unterrichten. Wenn Du Geige, Bratsche oder Cello spielst, entführt Dich Ricardo in die Welt der brasilianischen Musik. Er bringt Dir das Konzept von Swing, Improvisation und Akkorden bei, um in die Welt von Choro, Forró, Jazz und anderen beliebten brasilianischen Rhythmen einzutauchen.

Hier gibt es einen weiteren Eindruck von Ricardos Unterricht: Video.

Geigenworkshop mit Ricardo Herz

Details zum Workshop

Wann?
27. bis 29. Juni 2025
Freitag: 14:00 bis 17:00
Samstag: 10:00 bis 17:00
Sonntag: 10:00 bis 12:30

Wo? 
Kulturbahnhof Leisnig, Bahnhofstr. 31, 04703 Leisnig 

Kostenpunkt?
140€. Im Preis inbegriffen ist der Eintritt zu allen Tanz-Partys und Live-Konzerten während des Forró Festivals.  (entspricht einem Festival Partypass)

Tickets:
Tickets kannst Du hier kaufen.

Die Kurse finden auf Englisch statt. Es wird hauptsächlich nach Gehör unterrichtet. Am Ende werden Noten verteilt. Teilnehmerzahl: max. 20

Voraussetzung:
Eine solide Beherrschung des Instruments. Bitte schau Dir dieses Video an, was Du von den Kursen erwarten kannst. 

Weitere Infos unter https://www.forroxperience.com.

SA 05. JULI | 19 UHR | MIRIAM HANIKA & Band

„Ein Freigeist im wahrsten Sinne des Wortes“ (Folker)

„Ihre Sprachkunst erinnert an die Gedichte einer Mascha Kaléko oder eines Erich Kästners.“ (WDR4)

„Musik, die das Zeug dazu hat, ewig zu sein.“ (Schall)

 Aus einem Konzert der vielfach ausgezeichneten Sängerin und Oboistin geht man immer anders heraus, als man hineingekommen ist. Allein weil man danach weiß, dass Miriam Hanikas poetisches Universum und ihr seltenes Instrument füreinander geschaffen wurden. Ganz logisch sozusagen. Ob solo am Klavier oder mit ihrer mitreißenden Band – die Musik dieser Multiinstrumentalistin hat eine Strahlkraft, der man sich nicht entziehen kann.

Als „musikalisches Multitalent“ (prisma) ist sie Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe (u.A. Peter-Rohland-Singe-Wettstreit, Friedenssong-Wettbewerb Bonn). 2024 wurde sie mit dem Förderpreis für junge Liedermacher der Hanns-Seidel-Stiftung ausgezeichnet.

2021 erhielt Miriam Hanika das Stipendium für Musik der Stadt München. Mit dem Dandelion Quintett gewann sie im Rahmen des internationalen Ars Ventus Wettbewerb für Kammermusik 2019 den ersten Preis. Ihr zweites Album „Louise“ (2021) wurde für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert.

Seit 2018 veröffentlichte sie unter Konstantin Weckers Label Sturm & Klang. Ihr kommendes Album *innenleben (April 2025) erscheint nun auf ihrem eigenen Label LOUISE. Die Suche nach Identität in einer kälter werdenden Welt steht hier zweifellos im Mittelpunkt. Und so erhält auch das zu Unrecht  angestaubte Konzept der universellen Weiblichkeit einen längst überfälligen Platz: in der allerersten Reihe.

DO 17. JULI | 19 UHR | RANDOLF & WILLIAMS (DE, US)

Die amerikanischen Singer-Songwriter und Wahlberliner Ron Randolf und Robert Williams sind diesen Sommer wieder in Deutschland unterwegs und präsentieren auf der Liedertour ihre Mischung aus eigenen Songs und amerikanischen Roots-Klassikern. Als langjährige Mitglieder der renommierten Berliner Hagelbergers sind diese erfahrenen Musiker seit über 50 Jahren zentrale Figuren in der Musikszene der Stadt und begeistern das Publikum in ganz Deutschland – von intimen Veranstaltungsorten bis hin zu großen Bühnen.

Ron und Robert freuen sich darauf, alte Freunde wiederzusehen und neue Freunde zu gewinnen und das Publikum mit ihrem typischen Witz, Humor und einem dynamischen Repertoire an Liedern legendärer Künstler wie Johnny Cash und The Band zu begeistern. Neben ihren eigenen Songs – darunter Stücke aus Rons brandneuem Album Into The Blue Horizon und Roberts neuester Veröffentlichung Truth – zollen sie ihren verstorbenen Hagelberger-Brüdern John Vaughn, Francis Serafini, Wayne Grajeda und Jesse Ballard Tribut und sorgen dafür, dass ihre zeitlosen Songs weiterleben.

SO 27. JULI | 5 JAHRE KULTURBAHNHOF LEISNIG – GEBURTSTAGSFEIER

Bahnhofsgeburtstag

Wir feiern unseren 5. Geburtstag als Kulturbahnhof und alles was dazu gehört: die Musik, die Baustelle und die Menschen. Vor allem wollen wir unsere Geschichten erzählen und eure Geschichten hören! Es wird Führungen, Foto Ausstellungen und Filmvorführungen geben, wo klar wird, wie weit wir doch in diesen 5 verrückten Jahren gekommen sind. Seid Teil davon! Weitere Details und Programmpunkte werden nach und nach an dieser Stelle zu finden sein.

SO 27. JULI | 13 UHR | DIE BAHNHOFSBAND (DE, IL, IR)

Bahnhofsband - Konzert am Bahnhof Leisnig


Wenn das Team vom Bahnhof Leisnig nicht gerade ein Fenster saniert, eine Wand dämmt oder eine neue Tür einhängt, dann geht es seiner großen Leidenschaft nach: dem gemeinsamen Musizieren! Das Quartett spielt Musik aus aller Welt. Von schwedischen Polskas über französische Mazurkas bis hin zu bulgarischen Tänzen und Klezmer ist alles dabei. Und natürlich darf immer dazu getanzt werden.

SO 27. JULI | 17 UHR | HEPTA POLKA

Hepta Polka am Bahnhof Leisnig

Hepta Polka steht für Folkmusik aus verschiedenen Regionen Europas, ihre kraftvollen Arrangements sprühen vor Lebensfreude und Virtuosität. Es sind folkloristische Traditionen, tanzbare Rhythmen und herzergreifende Melodien aus verschiedenen Himmelsrichtungen unseres Kontinents, welche Hepta Polka aufgreift, neu interpretiert und aus deren Inspiration ihre eigenen Stücke entspringen.

Die acht Jungs studieren quer über Deutschland und Dänemark verteilt und sind als freie Musiker in Klassik, Jazz, Pop und Folkmusik aktiv. Hepta Polka blickt auf eine Vielzahl an Konzerten, vor allem im norddeutschen Raum, sowie Nordeuropa zurück. Oft sorgen sie in Clubs und auf Festivals für wilde Partys, aber auch im klassischen Konzertsaal wie etwa beim Schleswig-Holstein-Musikfestival können sie ihr Publikum hellauf begeistern. Workshops im Bereich Folkmusik, sowie Folk Dance Partys gehören ebenfalls zum Repertoire von Hepta Polka.

01. & 02. AUGUST | THE ROAD BROTHERS FESTIVAL

Die Road Brothers gibt’s jetzt seit 20 Jahren – Grund zum Feiern!

Die Road Brothers sind ein Bluegrass Trio aus Clennen, nahe dem weitaus bekannterem Bockelwitz in der malerischen Landschaft des Muldentals. Nur hier kommen sie vor, die aussergewöhnlichen Musiker für ein Projekt wie dieses.

In der Besetzung Gitarre, Banjo, Bass spielen sie 80iger Jahre Hits im Bluegrass-Gewand, ein hoher Anspruch dem nur die wenigsten Bands gerecht werden. Niemand weiß, wer sie sind oder seit wann die Band existiert. Manche sagen, sie waren schon immer da, andere sagen, sie tauchen immer dann auf, wenn sie gebraucht werden.

Ihre Auftritte sind ein spontaner Mix aus sehr guter Musik, Comedy und völligem Nonsens. Ihr schräger Humor macht alles möglich außer einem stilsicheren Bluegrass Konzert. Sie sind frisch, sie funkeln und sie sind sowieso da. Warum sollte man da zuhause bleiben?

Das genaue Programm mit vielen weiteren Bands und Formationen wird hier zu finden sein: www.theroadbrothers.com

DO 14. AUGUST | 19 UHR | REITLER (DE, SE)

Dein Hirn tanzt!

Mit „Wir sind alle tätowiert“ definieren REITLER ihr eigenes Genre: Disco Alemanija. Musik mit Texten, die mal erhellen, mal aufhorchen lassen. Es groovt, geht in die Hüften, überrumpelt und verschwindet nicht so schnell wieder aus den Gehörgängen. Es geht um Kleinstadtromantik und Großstadtblues, es werden drei Kreuze für die SPD gemacht und der Spion für die Sowjetunion räkelt sich gefährlich in den Laken. Die Wunder des Lebens, die Abgründe der Liebe, der Irrsinn der Welt – all das findet sich in den Texten wieder. Kleine Diamanten, die am Kleid des Alltags funkeln.

REITLER sind einen Schritt zurück zu ihren Wurzeln gegangen. Die Wurzeln aus über dreißig Jahren gemeinsamer Bandgeschichte, die im wilden Nachwendejahr 1990 begann. Hunderte Konzerte in diversen Bands haben den Sound von Peter Krutsch (Drums) und Torsten Reitler (Gitarre, Gesang, Texte) geformt. Die Bandbreite reicht von dylanesken Akkustiksongs bis hin zu treibenden Discostampfern. Bei einem REITLER-Konzert wird kein Muskel geschont, auch nicht der zwischen den Ohren. Disco Alemanija, das ist Boogie fürs Gehirn. Let’s dance!

SA 16.AUGUST | ARITMIJA (SI)  feat. SABIHA KHAN & VINAYAK NETKE (IN)

 

Aritmija is based on a guitar duo, formed in 2002 by the two guitarists, composers, multi-instrumentalists and guitar teachers Tilen Stepišnik and Šemsudin Dino Džopa, from Ljubljana, Slovenia. In the summer of 2016 Aritmija started a new collaboration with two exquisite musicians from Mumbai, India, vocalist Sabiha Khan and tabla player Vinayak Netke.

Since then they have performed more than 80 concerts in India and Europe. This unique world-music project creates a powerful musical blend by combining influences from various music genres such as Balkan ethno music, rock, jazz, flamenco, classical music and rich heritage of Indian classical and traditional music into their original compositions.

SO 17.AUGUST | AB 11 UHR | KINDERFEST

Kinderfest am Bahnhof Leisnig

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Kinderfest am Bahnhof Leisnig ankündigen zu können! Wir werden einen ganzen Tag den Jüngsten widmen und möchten Familien herzlich einladen, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen. Für die Kleinen steht nicht nur ein neuer Spielplatz bereit, wir haben auch einiges an lustigen Aktivitäten geplant. Sie können beim Filz-Workshop kreativ werden oder ihre Geschicklichkeit beim Bogenschießen ausprobieren. Aber das ist nicht alles, lasst euch überraschen! 

Weitere Infos bald an dieser Stelle.

22. – 24. AUGUST | KIKIMORA FIGURTENTHEATER FESTIVAL

Wir laden Euch zum Kikimora Theaterfest ein. Mit einem vielfältigen Programm aus Puppentheaterstücken für Kinder, lustigen bis tiefgründigen Beiträgen für Erwachsene und einem Rahmenprogramm für alle wollen wir uns dem Zauber des Figuren- und Puppentheaters widmen. Ein Theaterfest für Puppen, Menschen und Geister – mit der kettenrauchenden Gräfin, dem Fischer und seiner Frau, Knochen aus aller Welt und dem ultimativen Kampf zwischen gut und böse in der Spielhölle.

Weitere Infos findet ihr bald an dieser Stelle!

FR 22.AUGUST | 19 UHR | LOS HOSTES (AT, SI)

Los Hostes am Bahnhof Leisnig

JODL-SCREAM FUNK-FUSION
Los Hostes aus Slowenien und Österreich vereint traditionelle Volksmusik mit expressiver Bühnenshow und einer Prise Humor. Die Musiker kommen aus unterschiedlichen musikalischen Hintergründen, was ihren einzigartigen Sound prägt. Los Hostes erschaffen eine unverwechselbare Klangwelt, die sie bereits auf vielen internationalen Bühnen bekannt gemacht hat. Ihre energiegeladenen Performances und abwechslungsreichen Klänge sorgen für einen unvergesslichen Abend.

Claudia Schwab aus Österreich ist eine mehrfach preisgekrönte Musikerin und Komponistin, die einen MA in Ethnomusikologie abgeschlossen hat. Sie hat an zahlreichen Aufnahmen mitgewirkt und mit einer Reihe von etablierten und aufstrebenden genreübergreifenden Künstlern zusammengearbeitet und zwei Alben veröffentlicht: „Amber Sands“ (2014) und „Attic Mornings“ (2017).   www.claudiaschwab.com.

Der gefeierte Perkussionist, Jazz-Schlagzeuger und Student der Philosophie und vergleichenden Literaturwissenschaft Aleš Zorec hat mit den Ethno-Jazz-Bands Karavana iluzij und Istanbul zahlreiche Aufnahmen gemacht und war auf Tournee. In jüngster Zeit hat er Musik für Theater- und Tanzaufführungen gemacht. 

Der Musiker, Puppenspieler, Schauspieler und Regisseur sowie Puppenspiel-Professor, Festival-Organisator und Aktivist Matija Solce hat an der Prager Theaterakademie (DAMU) ein Doktoratsstudium über alternatives Theater und Puppenspiel absolviert. In seinen Arbeiten verbindet er Musik und Theater eng miteinander, und so werden seine Konzerte oft zu interaktiven Theateraufführungen oder seine Puppenspiele zu musikalischen Kompositionen. Mit seinem Akkordeon und einem Koffer voller Puppen reiste er um die ganze Welt und erlebte so extreme Orte wie Gefängnisse, Ashrams, Schlafzimmer oder große Hallen internationaler Festivals. Seine Arbeit wurde mit über 30 Preisen ausgezeichnet.

SA 23. AUGUST | 19 UHR | LITTLE NIGHT TALES (SI)

Autor, Puppen, Darsteller: Matija Solce | Regie: Vida Cerkvenik Bren, Matija Solce
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren | Laufzeit: 50 Minuten

Wenn die Nacht hereinbricht und die Welt der Menschen sich für eine Weile von ihrem Aufruhr erholt, versucht ein Schriftsteller, eine Kurzgeschichte zu schreiben. Müde schläft er ein, und in seinen Träumen erwachen die Gegenstände um ihn herum und die Figuren, die er sich ausgedacht hat, zum Leben, und Geschichten und Märchen beginnen sich zwischen ihnen zu spinnen… Dieses Puppenspiel richtet sich an alle Generationen von Zuschauern und zeigt Puppen mit originellen Animationsmechanismen, die von Matija Solce erfunden und inszeniert wurden.

 https://www.matijasolce.com/ 

29. – 31. AUGUST | LOCO MOTIVO TANGO FESTIVAL – Tango Argentino

 Willkommen auf dem „Loco Motivo“ Tango Meeting am Bahnhof Leisnig! Euch erwarten 3 Tage gemeinsames Tango-Tanzen bis tief in die Nacht mit täglichen Workshops und Seminaren zu verschiedenen spannenden Aspekten des Tangos mit dem DANCE DUO „ENTRE-DOS“ Maria Filali & Sigrid van Tilbeurgh.

Tanzen im großen Saal auf Parkettboden und in der Bahnhofshalle. Relaxen und Rückzugsmöglichkeit in anderen Räumen oder im ebenso großzügigen Außenbereich. 

Die Musikauswahl wird 90-95% klassisch sein mit der einen oder anderen tanzbaren Cortina. Es legen für euch auf: » DJ Markus Quander (Leipzig) » DJTJ (Dresden) » DJ Alex (Dresden)  und » DJ Andreas Giersdorfer ». 

Wir tanzen sozial, achtsam und in einer gepflegten Ronda und wir fordern auf mit Cabaceo/Mirada.

Zeitplan

In Dresden an der „La Academia“
https://www.la-academia-tango.net/

Donnerstag
18.30 – 21.30 Uhr | Workshop A

Im Kulturbahnhof Leisnig

Freitag
16 – 18 Uhr | Workshop B
19 – 21 Uhr | Seminar
Ab 21 Uhr | Milonga – open end

Samstag
11 – 13 Uhr | Seminar
Ab 15 Uhr | Nachmittags Milonga
Ab 19 Uhr | Abendmilonga – open end

Sonntag
11 – 13 Uhr | Seminar
13 – 18 Uhr | Milonga
18 – 19 Uhr | Pause
19 Uhr | Afterparty

Weitere Infos zu den Workshops, Seminaren, Preisen und zur Anmmeldung findet ihr hier:

DO 04. SEPTEMBER | 19 UHR | KRAZY

KRAZY ist Sängerin und Songautorin, Bohémienne, in Köln wohnhaft, im Wort zu Hause, in Musik unterwegs. Angestiftet von einer Bob-Dylan Biographie, mit Gitarre als Waffe und Kopfkissen, einem Reclam-Heft mit Gedichten von Peter Rühmkorf in der Jacke und ein paar ersten eigenen Songs begann ihre Ausbildung 1993 in Köln auf der Straße, wo sie ihren Kampf- und Künstlernamen erwarb, sowie in gut 15 Jahren Berufsausübung als Straßensängerin den entsprechenden Erfahrungsreichtum.

Mitte der Nuller Jahre traf sie Peter Sarach, als Sänger-Dichter der Indie-Band RAUSCH eins ihrer Jugendidole, ging bei ihm in die Bühnenlehre und begleitete später seine Leonard Cohen-Tribute-Konzerte.

Krazy ist nicht auf einen Nenner zu bringen, bleibt aber immer Krazy, komplex, total klischeefrei, absolut eigenständig, irritierend, von samtpfötiger bis offener Kratzbürstigkeit. Das ist schon ziemlich genial.

FR 05. SEPTEMBER | 19 UHR | JEAN-CHRISTOPHE GAIRARD (FR) & TCHA LIMBERGER (BE)

Seit ihrer Begegnung 2008 in Siebenbürgen, Rumänien, haben Tcha Limberger und Jean-Christophe Gairard eine enge musikalische Beziehung geknüpft, die auf ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Violine und insbesondere für den Stil der Ungarn und Rumänen in Siebenbürgen beruht. Auf der Bühne werden sie all diese gemeinsamen musikalischen Momente wieder aufleben lassen und uns die Gelegenheit geben, gemeinsam all das zu hören, was diese beiden Musiker einander und uns zu sagen haben.

Tcha Limberger, Geiger, aber auch ein außergewöhnlicher Multiinstrumentalist und Sänger, ist eine anerkannte Persönlichkeit in der Welt des Jazz und der traditionellen Musik. Als Gewinner zahlreicher internationaler Preise hinterlässt er seine Spuren in der globalen Musikszene. Er arbeitete und arbeitet mit namhaften Künstlern wie Jordi Savall, Stochelo Rosenberg, Angelo Debarre, Fabrizio Cassol, Sebastien Giniaux, Roby Lakatos, Evan Christopher, Fapy Lafertin, Petar Ralchev und Lorenzo Gatto zusammen.

Jean-Christophe Gairard ist ein Geiger, Komponist und Pädagoge mit einer einzigartigen und tiefen musikalischen Verbindung zu Transsylvanien. Eine reiche und tiefgründige musikalische Entdeckung, die in den Traditionen dieses mythischen Landes verwurzelt ist. Durch die Betreuung von Tcha Limberger und dem großen Marcel Ramba hat Jean-Christophe die Einzigartigkeit seines Spiels und seines musikalischen Ansatzes geprägt.

SA 13. SEPTEMBER | TAG DER MUSIK | ab 11 UHR

Den krönenden Abschluss des Musiksommers bildet unser „Tag der Musik“. Tagsüber spielen eine Vielzahl von Bands und spontan gebildeten Ensembles sowohl draußen auf der Hauptbühne im Bahnhofsgarten als auch drinnen im neusanierten Bahnhofsgebäude. Dazu gibt es natürlich Leckeres zu Essen und zu Trinken. 

Das genaue Programm wird einige Tage vorher online veröffentlicht.

18 UHR | DAS GROSSE BAHNHOFSORCHESTER

Das Bahnhofsorchester ist ein offenes, interkulturelles Ensemble, dessen Mitglieder aus der ganzen Welt sowie aus Leisnig stammen. Sowohl die Besetzung des Orchesters als auch das Repertoire für diesen Abend ist im wahrsten Sinne des Wortes einzigartig: Erst in den fünf Tagen unmittelbar vor der Aufführung lernen sich die ca. 70 Musiker kennen und bringen sich gegenseitig Folk-Lieder aus ihren Ländern bei, die dann arrangiert, geprobt und an diesem Tag einmalig aufgeführt werden. Ein faszinierendes und inspirierendes Musikerlebnis!

DO 16. OKTOBER | 19 UHR | DUO D’ACCORD – ANNA MARIA ZINKE & AKKI SCHULZ

Zwei, die sich einig sind:

Sie, eine profilierte Liedermacherin mit einigen CDs im Gepäck und zwei, drei Ohrwürmern. Er, klassisch ausgebildeter Kontrabassist auf Solopfaden. Ihre Lieder, aus filigraner Dichtung und melodischer Eingebung, er gibt ihnen das Fundament, manchmal auch die wärmende Stimme. Sie sind Individualisten, sind nicht Eins. Aber sie sind sich einig: ein Lied das ehrlich sein und ergreifen soll, muß das eigene Herz berührt haben. Aus diesem Grunde finden sich außer ihren eigenen Schöpfungen auch einige Federn aus den Fächern der alten Meister Gundermann und Rio Reiser in ihrem Repertoire. Man halte nur ein wenig Stille und sei doch in sich selbst vergnügt – d´ accord?

DO 13. NOVEMBER | 19 UHR | ROBERT WEINKAUF

ICH BIN EIN ROTER ROSENSTRAUCH – Die „Einmal im Leben“-Tour 2025

Ein Abend mit dem Gosecker Sänger und Kulturschaffenden Robert Weinkauf. Ein Abend mit eigenen Liedern voller Wärme und Liebe, zumeist nach Texten von nahezu vergessenen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Inwendig warm – auch im November!

DO 11. DEZEMBER | 19 UHR | SCHÜLLER – Ralph Schüller & Band

 Mit ihrem neuen Album „Apokalyptusbonbon“ sind Ralph Schüller und seine Band wieder am Bahnhof. Sie bringen Anfang und Ende, Liebe und Trost, traumhafte Welt- und Sonnenuntergänge, bessere Aussichten und schlechteres Wetter mit einem Augenzwinkern auf die Bühne und versprechen dabei freundliche Gesichter. Auch Schüllers achtes Album »Leichte Beute« wurde nicht nur für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert; die Fachpresse sieht den musikalischen Maler oder malenden Musiker zu Recht in der ersten Liga deutschsprachiger Liedermacher. Schüllers Poesie und die stilistisch vielseitige Musikalität seines Ensembles münden in schwelgerische „Breitband-Chansons“ für Herz und Seele.

Die Liedertour 2025 am Bahnhof Leisnig | Alle Konzerte im Überblick

PARKMÖGLICHKEITEN

An alle, die mit dem Auto zu unseren Veranstaltungen kommen: nutzt bitte den DMI Parkplatz an der Muldenwiese. Von dort aus sind es nur zwei Minuten zu Fuß bis zum Bahnhof. Vielen Dank! 

Bilder von vergangenen Veranstaltungen gibt es hier: